Neues aus Lübben

Verkehrsberuhigt, grün, lebenswert: Eine Innenstadt für alle

Seit August letzten Jahres gilt das Einbahnstraßensystem rund um den Lübbener Marktplatz, das zunächst für ein Jahr auf Probe eingeführt wurde. Die Rückmeldungen von jungen wie älteren Menschen, Gewerbetreibenden und aus der Tourismusbranche sind eindeutig: Die Verkehrsberuhigung wird als große Bereicherung empfunden. Sie schützt Gesundheit und Umwelt, trägt zum Wohlbefinden bei und macht die Innenstadt zu einem Ort der Begegnung und Teilhabe. Doch eine verkehrsberuhigte Innenstadt allein reicht nicht – sie muss grün sein, um lebenswert zu bleiben. Besonders der Erhalt alter Bäume ist unverzichtbar. Wussten Sie, dass ein 50-jähriger gesunder Baum täglich den Sauerstoff für fünf bis zehn Menschen produziert? Er bindet jährlich bis zu 500 kg Kohlenstoffdioxid und ist damit im Vergleich zu einem fünfjährigen Jungbaum ein echter Leistungsträger, denn dieser schafft nur etwa 5 kg pro Jahr. Dies verdeutlicht, wie wichtig neben Neuanpflanzungen auch der Erhalt alter Baumbestände ist.

Klimawandel spürbar vor Ort

Viele Menschen empfanden die letzten Wochen als ungewöhnlich nass und kühl – und manche stellen deshalb den Klimawandel infrage. Doch: Wetter ist nicht gleich Klima! Einzelne Regentage oder kühlere Wochen widerlegen keinen langfristigen Trend. Im Gegenteil: Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes lag der Juni 2025 mit 18,4 Grad im Mittel ganze 3 Grad über dem Referenzwert von 1961 bis 1990 – der siebtwärmste Juni seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch der Juli war mit 18,4 Grad im Schnitt noch 1,4 Grad wärmer als das klimatologische Mittel. Der Erwärmungstrend hält also messbar an. Zugleich müssen wir uns auch in Lübben auf Phasen mit viel Regen einstellen. Wichtig ist, dass dieser versickern und gespeichert werden kann. Daher brauchen wir auch in unserer Stadt entsiegelte Flächen sowie wasserspeichernde Böden und Anlagen.

Haushaltssperre – was bedeutet das?

In der Urlaubszeit sind wir von vielen Seiten gefragt worden, was eine mögliche Haushaltssperre in Lübben konkret bedeutet. Hintergrund ist, dass der Bürgermeister wiederholt auf die Notwendigkeit tiefgreifender Kürzungen hingewiesen hat. Dies hätte erhebliche Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben. Wichtig ist: Der beschlossene Haushaltsplan ist verbindlich, und alle Akteurinnen und Akteure haben das Recht, auf dieser Grundlage ihre Arbeit zu planen und fortzuführen. Sollte tatsächlich eine formelle Haushaltssperre verhängt werden, ist der Bürgermeister verpflichtet, umgehend einen Nachtragshaushalt vorzulegen und darin notwendige Konsolidierungen aufzuzeigen. Wir werden wir uns in diesem Prozess selbstverständlich kritisch einbringen.

Dialog für eine lebendige Stadt

Neben der politischen Arbeit ist uns auch der Austausch wichtig. Beim WOhnzimmer-Gespräch des Lokalmagazins Wokreisel, an dem unsere Stadtverordnete Sarah Benke-Åberg teilnahm, stand die Frage im Mittelpunkt, wie Orte der Begegnung den Zusammenhalt stärken können. Im Lübbener Weltladen wurde lebendig diskutiert, welche Lebensqualität wir uns für unsere Stadt wünschen, wie wir im Gespräch bleiben und gemeinsam ins Machen kommen. Solche Formate zeigen, wie wichtig einladende Begegnungsorte für das Miteinander sind.

Ausblick

Eine grüne, verkehrsberuhigte Innenstadt ist mehr als ein städtebauliches Projekt – sie bedeutet Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Begegnung für alle Generationen. Dafür setzen wir uns als Fraktion ein. Mit dem September kehren viele Lübbenerinnen und Lübbener in Arbeit, Schule und Kita zurück. Wir wünschen Ihnen sichere Wege und positive Begegnungen – und wenn Sie mögen, dann kommen Sie gerne mit uns ins Gespräch.

Stephan Loge, Sarah Benke-Åberg, Larissa Wille-Friel
Fraktion SPD-Bündnis 90/Die Grünen

(Beitrag aus dem Stadtanzeiger der Stadt Lübben vom 12. September 2025)